Das Kuppelzelt

Der Allrounder unter den Zelten

Ob Festival, Wochenendtrip oder alpine Wanderung – das Kuppelzelt gehört zu den weit verbreiteten und beliebten Zeltformen. Das Kuppelzelt ist der Allrounder unter den Zeltformen. Gewicht, Packmaß und die Platzausnutzung stehen dank der Konstruktion in einem hervorragenden Verhältnis. Die

Kuppelzelt

einfache Bauart und die große Verbreitung trägt dazu bei, dass Kuppelzelte zu relativ günstigen Preisen erworben werden können. Je nach Einsatzart und Reiseregion gibt es allerdings auch sehr hochwertig gearbeitete Zelte, für die man entsprechend tiefer in die Tasche greifen muss.

Selbsttragenden Zeltkonstruktion

Das Geheimnis des Kuppelzeltes besteht in seiner selbst tragenden Konstruktion. Das Zelt wird aufgespannt durch zwei mindestens zwei sich kreuzende Gestängebögen, die dem Zelt das Aussehen eines Iglus verleihen. Zugleich erweist sich die Bogenform als überaus stabil: Oft sind Kuppelzelte daher freitragend konzipiert, so dass keine oder nur wenige Heringe und Abspannleinen notwendig sind.

Aufbau eines Kuppelzeltes

Grundsätzlich besteht jedes moderne Kuppelzelt aus einem Innenzelt und einem Außenzelt. Bei einfacheren Modellen wird das Innenzelt zuerst aufgebaut, in dem die Zeltstangen durch Schlaufen, Kanäle oder Haken an dieser inneren Hülle befestigt werden. Formt man nun die Stangen zu einem Bogen, richtet sich das Zelt auf. Anschließend wird das Außenzelt über das Innenzelt gelegt und befestigt.

Bei schlechten Wetter ist diese Variante allerdings problematisch, da beim Zeltauf – und abbau im Regen das Innenzelt nass werden kann. Gute Alternativen bieten daher Zelte, die in umgekehrter Reihenfolge aufgebaut werden, indem man zuerst das Außenzelt errichtet und dann das Innenzelt eingehängt. So bleibt das Innenzelt auch bei Regen trocken.

Kuppelzelte im Test

Name / Image Learn MoreBrandSchlafplätzeGewichtWassersäulegeeignet fürRating
Vaude Hogan UL 2P

Vaude Hogan UL 2P

jetzt kaufenmehr Infos Vaude 21,8 kg3000mmTrekking4.5 Star Average Rating
High Peak Nevada 3

High Peak Nevada 3

jetzt kaufenmehr Infos High Peak 33,4 kg3000mmCamping4.5 Star Average Rating
Outwell Arizona L

Outwell Arizona L

jetzt kaufenmehr Infos Outwell 311,6 kg5000 mmCamping4 Star Average Rating
Skandika Copenhagen 8

Skandika Copenhagen 8

jetzt kaufenmehr Infos Skandika826 kg5000 mmCamping3.5 Star Average Rating

Vor- und Nachteile des Kuppelzeltes

Die Vorteile des Kuppelzeltes liegen in seiner stabilen Konstruktion, die weitgehend freitragend ist. Bei mäßigen Winden kann man sogar auf Abspannleinen und Heringe verzichten. Herrscht jedoch stärkerer Wind, sollte man das Zelt gut abspannen. Wer öfter in windreichen Regionen unterwegs ist, ist mit einem Tunnel oder Geodäten besser bedient. In wärmeren Regionen hingegen erweist sich wiederum das Kuppelzelt als die besser Wahl, weil das Außenzelt meistens nicht bis zum Boden abgespannt wird und so eine gute Lüftung gewährleistet ist.

Durch die kompakte Bauweise lässt sich ein Kuppelzelt auf engen Raum errichten, so dass es sich auch im alpinen Gelände immer ein passender Ort für das Zelt findet. Zugleich bietet das Kuppelzelt auf kleiner Grundfläche ein vergleichsweise großes Raumangebot. Somit ist das Kuppelzelt ein Allrounder für gemäßigte Breiten.

Hier gehts zur Bestsellerliste für Kuppelzelte

facebooktwittergoogle_plus