Perfekte Raumnutzung – das Steilwandzelt
Das Steilwandzelt gehört zu den bekanntesten Zelttypen. Mehrere Personen können sich darin gemütlich aufhalten, ohne sich eingeengt zu fühlen oder Platzangst zu bekommen. Die Zelte verfügen über Lüftungsfenster, die sich in den Seitenwänden befinden. Alternativ sind Fensterklappen vorhanden, die mit einem Reißverschluss geöffnet werden können. Kennzeichnend ist auch, dass diese Zelte nicht nur aus einem Teil gefertigt sind. Wie es der Name bereits verrät, verfügen Steilwandzelte über senkrechte Wände.
Die Außenhaut ist beim Steilwandzelt strapazierfähig
Die Außenhaut ist meist beschichtet und besteht oftmals aus einem gut zu reinigenden Gemisch aus Baumwolle und Polyester. Das Steilwandzelt eignet
sich nicht nur zum Übernachten, sondern Sie können sich auch gemütlich darin aufhalten. Dank der praktischen Standhöhe können Sie in einem größeren Zelt sogar Tische und Stühle aufbauen. Da das Gewicht der Außenhaut etwas höher ist, sollte das Gestänge aus Stahl sein, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Das Steilwandzelt wird mit Seilen verankert, die Sie mit Heringen und Abspannringen fest in den Boden einbringen. Das Steilwandzelt behält dank der Stabilität und der robusten Außenhaut stets seine Form.
Steilwandzelte sind die optimale Wahl
Ein Steilwandzelt ist sehr gut geeignet für Menschen, die für längere Zeit an einem Ort bleiben möchten. Dank der steilen Wände kann der Platz optimal genutzt werden. Wenn das Zelt entsprechend groß ist, können Sie darin sogar stehen. Aufgrund des höheren Gewichts des Zeltes ist für den Transport allerdings ein Fahrzeug erforderlich. Dies liegt daran, dass für die Konstruktion mehr Stoff benötigt wird als bei anderen Zelttypen. Zudem müssen die Stangen wegen der höheren Windanfälligkeit, die bei diesem Zelt gegeben ist, stabiler sein. Auch dies schlägt sich auf das Gewicht nieder. Dabei handelt es sich jedoch um den einzigen Nachteil. Ein Steilwandzelt ist beim Camping stets die beste Wahl, wenn der Urlaub mit einer größeren Gruppe erfolgt oder die Camping-Dauer länger ist. Dann überzeugt dieser Zelttyp mit seinen Vorzügen.
Die Vorteile eines Steilwandzeltes auf einen Blick:
- Die Raumnutzung liegt bei nahezu 100 Prozent
- Es herrscht eine optimale Kopffreiheit
- Ein aufrechtes Stehen ist möglich
- Das Zelt ist freistehend und robust
Die Nachteile eines Steilwandzeltes im Überblick:
- Das Zelt verfügt über ein höheres Gewicht
- Es ist windanfälliger


