Gute Ausnutzung des Innenraums
Wer gern campt, weiß, wie wichtig ein gutes und möglichst geräumiges Zelt ist. Zudem sollte es leicht aufzubauen sein und nicht zu viel Gewicht haben. Im Handel sind unterschiedliche Zeltformen erhältlich, von denen das Tunnelzelt die beste Raumausnutzung bietet. Es hat ein recht leichtes Gewicht und lässt sich zudem sehr einfach aufbauen. Nordland-und Schlechtwetterzelte sind normalerweise immer Tunnelzelte.
Einfacher Aufbau und viel Platz im Tunnelzelt
Dieses Zelt trägt seinen Namen aufgrund des tunnelförmigen Aussehens. Es besticht durch große Stauflächen für das Gepäck und eine angenehme Kopffreiheit. In vielen Tunnelzelten können Sie sogar bequem aufrecht stehen. Die Grundfläche ist dabei nicht größer als bei anderen Zelten, nur wird
der Platzbedarf eben optimal gelöst. Das Tunnelzelt besteht aus zwei oder mehr Gestängebögen, welche in Längsrichtung abgespannt werden. Dadurch, dass die Konstruktion des Zeltes aus parallel stehenden Gestängebögen besteht, sind die Außenwände steil und so entsteht ein geräumiges Innenzelt. Sie sollten darauf achten, dass die Abspannung korrekt und gut vorgenommen wird, denn nur so kann das Zelt auch stärkeren Winden trotzdem. Innen- und Außenzelt sind bei den meisten Zelten dieser Art miteinander verbunden. Genau dadurch lässt sich ein Tunnelzelt aber auch schnell und einfach aufbauen. Denn es müssen nur die Gestängebögen in die entsprechenden Gestängekanäle geschoben werden. Diese werden dann am Zeltboden befestigt und das Zelt abgespannt. Dieses leichte und schnelle Aufbauen kommt Ihnen besonders dann zugute, wenn es regnet, denn das Innenzelt bleibt trocken und Sie selbst müssen nicht lange im schlechten Wetter ausharren. Auch in der Dunkelheit ist das Aufstellen kein Problem. Sie sollten nur daran denken, dass diese Zeltart nicht selbst steht, sondern eben immer abgespannt werden muss. Das ist einer der eher kleinen Nachteile, denn auch wenn das Tunnelzelt eine kleine Grundfläche benötigt, so ist der Platzbedarf durch die Abspannungen wiederum etwas größer. Achten Sie beim Aufbau unbedingt darauf, dass das die schmale Seite zum Wind steht, so steht das Tunnelzelt stabiler.
Verschiedene Ausführungen in jeder Größe
Tunnelzelte gibt es in kleineren Ausführungen für eine oder zwei Personen genauso sind aber auch größere Versionen für die ganze Familie erhältlich. Pro Person rechnen Zelthersteller in der Regel mit einer Schlafbreite von 60 Zentimetern. Bedenken Sie beim Kauf eines Tunnelzeltes aber immer, dass größere Zelte auch entsprechend schwerer sind. Planen Sie also einen Campingurlaub mit dem Fahrrad oder sind Sie sogar zu Fuß unterwegs, sollte das Tunnelzelt natürlich so leicht wie möglich sein. Andererseits muss aber auch gesagt werden, dass sich aufgrund des sehr guten Verhältnisses von Platz und Gewicht sich diese Zeltart gerade für Trekking- und Fahrradtouren eignet.
Hier gehts zur Bestsellerliste für Tunnelzelte


