Das Wurfzelt

Auch bekannt als Pop-Up-Zelt ist schnell einsatzbereit

Ein Wurfzelt ist ideal, wenn Sie oft in der Natur übernachten oder den Camping-Platz häufig wechseln, denn diese Pop-Up-Zelte überzeugen in erster Linie durch den sehr schnellen und einfachen Aufbau.

Wurfzelt

foto/amazon.de

Das Wurfzelt – der schnelle Auf- und Abbau

Im gepackten Zustand ist das Zelt eine zusammengeklappte Acht, wobei das Gestänge mit der Zelthaut dauerhaft verbunden ist. Nachdem Sie den Transportverschluss gelöst haben, werfen Sie das Wurfzelt in die Luft und das Zelt entfaltet sich von selbst. Daraus resultiert auch der Name Wurfzelt.

Die kleinen Wurfzelte erhalten ihre endgültige Form bereits nach einen einmaligen Werfen durch die Luft. Im Anschluss platzieren Sie das Zelt mittels Heringen auf dem Boden und Sie bringen die formgebenden Gestänge an. Auch der Abbau gestaltet sich einfach und innerhalb weniger Minuten. Das Gestänge ist sehr elastisch, damit Sie das Zelt problemlos wieder zusammenlegen können.

Die Eigenschaften der Wurfzelte

Das Außenzelt stellt die Schlafkabine im Wurfzelt dar, die wasser- und winddicht ist. Die meisten Zelte verfügen über eine so genannte Wassersäule von 2.000 Millimetern. Damit gelten sie offiziell als wasserdicht, was für kurze Campingtouren genügt. Bei längeren Tripps sollte lieber ein Zelt gewählt werden, das eine höhere Wasserdichtigkeit aufweist, um auch bei schlechtem Wetter und Regen gut geschützt zu sein. Vor allem im Sommer wird durch Belüftungsmöglichkeiten eine gute Abkühlung und durch das passende Material ein UV-Schutz gewähleistet. Mit „Fresh“ gekennzeichnete Wurfzelte bieten Ihnen ein spezielles Gewebe, wodurch die Hitzeentwicklung im Zelt verringert wird. Wurfzelte mit der Kennzeichnung „Illumin“ verfügen zudem über eine integrierte Beleuchtung, die aus Lampen und Leselampen besteht.

Wurfzelt im Test

Name / Image Learn MoreBrandSchlafplätzeGewichtWassersäulegeeignet fürRating
Quechua 2 Seconds XL Air II

Quechua 2 Seconds XL Air II

jetzt kaufenmehr Infos Quechua24,4 kg2000 mmCamping4.5 Star Average Rating

Vor – und Nachteile der Wurfzelte

Wurfzelte haben zahlreiche Vorteile, jedoch ebenso einige Nachteile. Der größte Vorteil ist natürlich der sehr schnelle Auf- und Abbau, was allerdings ein wenig Übung bedarf. Wenn Sie den Dreh einmal heraus haben, bietet sich ein Wurfzelt jedoch insbesondere bei kürzeren Camping-Ausflügen an. Die Anwendungsgebiete sind sehr vielfältig, beispielsweise für einen spontanen Campingausflug, als Festival-, Angel-, Notfall- oder Spielzelt. Sehr gut ist es auch als Zusatzzelt geeignet. Dank der mittlerweile breiten Auswahl an unterschiedlichen Größen, Qualitäten und Preisklassen ist ein Wurfzelt für viele Anwendungen der optimale Begleiter. Der extrem schnelle und komfortable Aufbau birgt leider auch ein „scheibenförmiges Packmaß“. Dies stellt nicht für alle Gegebenheiten die optimale Transportgrundlage dar, beispielsweise bei einer Motorradtour. Die Wurfzelte verfügen jedoch meist über ziemlich dünne Zeltwände, wodurch sie sehr leicht sind und bequem zu Fuß transportiert werden können.

Hier gehts zur Bestsellerliste für Wurfzelte

facebooktwittergoogle_plus