Heringe ein Ratgeber

Tipps zu Zeltheringen

Die optimalen Zeltheringe sind für Camper schon bei der Vorbereitung ein wichtiger Aspekt. Einfache Heringe können nicht in jeden Boden geschlagen werden, deshalb sind die passenden Zeltheringe für jede Bodenart Voraussetzung, ein Zelt sicher zu verankern. Deshalb ist es optimal, sich nach der Grundregel zu halten, die besagt, je dichter ein Boden, desto dünner kann der Zelthering gewählt werden. Für lockere Böden eignet sich ein Hering mit viel Fläche, bei feuchten Böden eignet sich besser ein Erdnagel. Reserve-Heringe sollten immer im Reisegepäck mitgenommen werden, so kann ein Hering bei Bedarf schnellstens ausgetauscht werden. Eine Ausstattung an Heringen sorgt dafür, dass für jeden Boden der passende Zelthering parat ist.

Attention: The internal data of table “3” is corrupted!

Die Formen der Heringe

Die normalen Zeltheringe bestehen aus V-, Y- oder Rundprofilen, Y- und V-Profile bieten mehr Halt und zeichnen sich durch Stabilität aus. Kann ein Hering tief genug in den Boden geschlagen werden, ist der Halt für das Zelt gewährleistet. Verschiedene Materialien wie Stahl, Aluminium, Eisen oder Kunststoff sorgen dafür, dass vor allem für Neulinge die Auswahl oft nicht leicht fällt. Ein wichtiger Punkt ist der sichere Transport der Zeltheringe. Da diese mit spitzen Enden ausgestattet sind, können sie die Ausrüstung beschädigen. Die passenden Packbeutel für Zeltheringe sorgen dafür, dass diese sicher transportiert werden können.

Der Standard-Hering

Dieser Zelthering wird bei vielen Zelten als Zubehör gratis dazu gegeben. Selbst ein Standard-Hering kann optimal genutzt werden. Sein dünner Durchmesser kann gut für trockene und harte Böden genutzt werden. Allerdings hat dieser den Nachteil, dass er sich leicht und schnell verbiegen kann. Für weiche Böden wie Sand eignen sich spezielle Heringe, die mit breiten Flügeln versehen sind. Zudem sollen Sandheringe gegen die Spannrichtung eingeschlagen werden, um einen besseren Halt zu erreichen. Wird ein schwerer Stein auf den Sandhering gelegt, wird ein leichtes Herausziehen verhindert.

Der Erdnagel

Ein Erdnagel ist eine Weiterentwicklung der normalen Heringe, zudem ist er stabiler und eignet sich besonders bei harten Böden. Edelstahl eignet sich am besten, weil diese Zeltheringe eine lange Lebensdauer aufweisen. Schraubheringe aus Kunststoff werden mit einem Akku-Schrauber im Boden verankert und sichern vor allem auf feuchten Böden das Zelt. Zudem ist dieser Hering leichter als Metall, kann aber auch leichter zerbrechen. Besser eignet sich daher ein Schraubhering aus Metall, der mit einem passenden Schraubadapter im Boden verankert werden kann. Für Wohnwagenvorzelte und große Zelte ist der Schraubhering aus Metall optimal geeignet.


Categorised in:

Comments are closed here.