Die richtige Zeltpflege
So haben Sie lange Freude an Ihrem Zelt
Eine Beanspruchung im Outdoor-Bereich zeigt bei einem Zelt seine Spuren. Daher ist eine Zeltpflege sehr wichtig, damit Sie auch in vielen Jahren noch Freude an Ihrem Zelt haben, denn die richtige Pflege ist für die Lebensdauer entscheidend. Der folgende Ratgeber gibt nützliche Tipps zur Zeltpflege.
Die Zeltpflege beginnt mit dem Verpacken
Sie sollten das Zelt stets im sauberen und vor allem trockenen Zustand verpacken, denn durch eine Feuchtigkeit können Stockflecken und Schimmel entstehen, was nicht nur optisch unschön, sondern auch sehr gesundheitsgefährdend ist. Wenn Sie das Zelt aus witterungsbedingten Gründen nicht trocken verpacken können, sollten Sie es keinesfalls länger als zwei Tage im Packsack aufbewahren. Zum Trocknen ist es wichtig, es entweder ausgebreitet aufzuhängen oder wieder vollständig aufzubauen. Falls das Zelt im Winter verwendet wird, sollte berücksichtigt werden, dass gefrorene Zeltbahnen gerollt werden müssen, damit sie nicht brechen.
Die Reinigung
Wenn das Zelt leichter verschmutzt ist, genügt lauwarmes Wasser. Mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste können Sand und Staub abgewaschen werden. Bei hartnäckigen Verschmutzungen wird für die Reinigung des Zeltes ph-neutrales Waschmittel erforderlich. Dies sollte allerdings etwas

Rudolpho Duba / pixelio.de
vorsichtiger und per Hand erfolgen, um die Wasserdichtigkeit nicht zu gefährden. Ist mehr Druck bei der Reinigung nötig, ist es ratsam, das Zelt anschließend zu imprägnieren. Weder die Reinigung in der Waschmaschine noch die Verwendung eines Hochdruckreinigers ist erlaubt. Schimmel auf dem Zelt kann mit Natriumhypochlorit entfernt werden, welches mit warmem Wasser vermischt wird. Reißverschlüsse können mit kaltem, klarem Wasser gereinigt und im Anschluss mit Bienenwachs eingefettet werden. Zudem sollten sie regelmäßig mit einem Reißverschluss-Spray behandelt werden, damit sie dauerhaft leicht zu öffnen und zu schließen sind.
Zelt an einem schattigen Platz aufstellen
Wenn Sie Ihr Zelt zu häufig in die pralle Sonne stellen, leiden die Imprägnierung oder die Silikon-Beschichtung darunter. Daher sollten Sie möglichst einen Schattenplatz wählen und das Raumklima im Zelt möglichst kühl halten. Vom Aufbau des Zeltes in einer Mulde ist aufgrund einer eventuellen Ansammlung von Regenwasser abzuraten. Generell sollte kein Platz in einer direkten Wassernähe oder auf Anhöhen gewählt werden, um einen Blitzschlag zu vermeiden. Dem Untergrund sollte ebenso Aufmerksamkeit geschenkt werden, um den Zeltboden vor Rissen zu schützen.
Categorised in: Ratgeber
Comments are closed here.